Erfahrungsbericht

Wie ein PropTech-Startup seine Beschaffung digitalisiert

Techpilot RedaktionAutor: Techpilot Redaktion
28. Oktober 2025 4 min. Lesezeit

Dr. Matthias Kramer zeigt, wie Termios mit Techpilot den Einkauf mechanischer Komponenten optimiert und den Industrialisierungsprozess beschleunigt.

Termios entwickelt grüne Lösungen rund um Heizen, Nachhaltigkeit und ESG für Wohnimmobilien.

Über uns

Branche & Standort:
Smart Building / PropTech, München

Spezialisierung:
Smarte Thermostate für die Wohnungswirtschaft 

Was wir tun:
Wir entwickeln smarte Thermostatlösungen für den Wohnimmobilienmarkt: Hardware, Software und Services – aus einer Hand. Unsere Technologie hilft Vermietern und Eigentümern, Energie zu sparen und ESG-Ziele zu erreichen, ohne in umfangreiche Modernisierungen investieren zu müssen.

Meine Rolle:
Als Geschäftsführer habe ich den Gesamtüberblick, bin aber gerade in der Phase der Industrialisierung und Fertigung stark in den technischen Einkauf eingebunden – von mechanischen Komponenten bis zu elektronischen Bauteilen

Ausgangslage & Herausforderungen

Als junges Startup mit begrenzten Ressourcen fehlte es uns an ausgereiften Einkaufsstrukturen:
Wir standen vor der Herausforderung, in kurzer Zeit Komponenten zu beschaffen – ohne bestehendes Lieferantennetzwerk und ohne die Zeit, uns selbst ein Netzwerk aufzubauen. Genau hier hat uns Techpilot geholfen

Dr. Matthias Kramer

Termios GmbH

Unsere Anforderungen:

Wir suchten eine digitale Lösung, die schnell einsatzbereit ist, sich nahtlos in unseren Arbeitsalltag integriert – und direkt Mehrwert bringt.

Über Techpilot sind alle Angebote vergleichbar – wir sparen enorm Zeit und erhöhen die Qualität unserer Entscheidungen.

Dr. Matthias Kramer

Termios GmbH

Was sich konkret verändert hat

Für unsere Thermostatproduktion benötigen wir verschiedene mechanische Komponenten wie präzise gefräste Flansche oder Spritzgussteile. Über Techpilot konnten wir in kürzester Zeit Angebote von passenden Lieferanten erhalten – auch von Partnern, die wir vorher gar nicht kannten.

Unser Fazit

Was Techpilot für termios verändert hat:
Wir konnten unseren Einkaufsprozess strukturiert, transparent und effizient aufsetzen – ohne dass wir dafür jahrelang ein eigenes Netzwerk aufbauen mussten. Gerade in unserer Skalierungsphase ist das entscheidend: Wir gewinnen Zeit, Qualität und Handlungsspielraum.

Für wen Techpilot besonders sinnvoll ist:
Für Startups und wachsende Unternehmen, die mechanische Bauteile beschaffen müssen – insbesondere, wenn sie Qualität, Flexibilität und europäische Lieferanten suchen.
Techpilot bringt Struktur in unsere Beschaffung – und gibt uns als junges Unternehmen genau das, was wir brauchen: Geschwindigkeit, Transparenz und Entscheidungsfreiheit.

Dr. Matthias Kramer

Termios GmbH

Nutzen auch Sie Techpilot um den passenden Partner zu finden.