Zerspanung

Der Oberbegriff der Zerspanung umfasst eine Reihe von Fertigungsverfahren , die durch die spanende Bearbeitung von Werkstücken zur Herstellung einer gewünschten Form charakterisiert werden.

Sie sind Zulieferer?

Finden Sie jetzt passende Aufträge für Ihre Fertigung

Jetzt registrieren

Sie sind Einkäufer?

Finden Sie jetzt ideale Zulieferer für Ihre Fertigung

Jetzt registrieren

Wie funktioniert Zerspanung?

Bei der Zerspanung wird von einem Rohling durch eine Werkzeugschneide kontinuierlich Material abgetragen, wodurch die namensgebenden Späne als Abfallprodukt entstehen. Bei der Zerspanung handelt es sich um eines der meistverbreiteten Fertigungsverfahren, das vor allem in der metallverarbeitenden Industrie große Bedeutung erlangt hat.

Zerspanung - spanabhebende Bearbeitung

Grundsätzlich wird bei der Zerspanung zwischen der Werkzeugbearbeitung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter Schneide unterschieden. Während beim geometrisch bestimmten Spanen – wie etwa beim Fräsen oder Drehen – die Form der Schneide bekannt ist, ist beim geometrisch unbestimmten Zerspanen – wie etwa beim Schleifen – nur eine statistische Beschreibung der Werkzeuggeometrie möglich.

In der metallverarbeiteten Industrie werden heute neben konventionellen, manuellen Maschinen auch hochmoderne CNC-Werkzeugmaschinen mit einer weitgehenden Automatisierung der Arbeitsprozesse eingesetzt. Diese zeichnen sich durch eine hohe Effizienz und Präzision aus und eignen sich insbesondere für die Serienfertigung von metallischen Werkstücken.

Spanende Fertigungsverfahren im Überblick

In der metallverarbeitenden Industrie sind vor allem die drei spanenden Fertigungsverfahren Drehen, Bohren und Fräsen weit verbreitet. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Verfahren, die im Rahmen der Nachbearbeitung von Werkstücken zum Einsatz kommen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Verfahren im Bereich der Zerspanung. Diese werden in die Gruppen der geometrisch bestimmten und geometrisch unbestimmten Verfahren eingeteilt.

Geometrisch bestimmte VerfahrenGeometrisch unbestimmte Verfahren
DrehenSchleifen
BohrenHonen
FräsenLäppen
SenkenStrahlspanen
ReibenGleitspanen
Hobeln
Räumen
Sägen
Feilen
Schaben

Bohren

Beim Bohren wird das Werkzeug in eine kreisförmige Schnittbewegung versetzt und führt gleichzeitig eine Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse aus. Je nach gewünschter Bohrungskontur werden verschiedene Bohrverfahren wie das Bohren ins volle Material, das Aufbohren, das Reiben, das Gewindebohren und das Profilreiben angewendet. Da beim Bohrvorgang Wärme entsteht, wird bei dem Verfahren häufig ein Kühlschmierstoff verwendet.

Drehen

Das Drehen ist ein spanendes Verfahren, das vor allem zur Fertigung rotationssymmetrischer Bauteile dient. Beim Drehen wird das zu bearbeitende Werkstück in Rotation versetzt, wobei das Werkzeug die zu erzeugende Kontur abfährt und dabei Material abträgt. Das Fertigungsverfahren wird in der metallverarbeitenden Industrie beispielsweise zur Herstellung von Wellen, Bolzen, Spindeln, Naben und Achsen eingesetzt.
Mehr zu Drehen

Fräsen

Das Fräsen wird beispielsweise zur Fertigung von Nuten, Stufen, Taschen, Konturen oder Flächen verwendet. Anders als beim Drehen wird beim Fräsen das Werkzeug und nicht das Werkstück in Bewegung versetzt. Beim Fräsen wird je nach Richtung der Vorschubbewegung zwischen dem Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen unterschieden.
Mehr zu Fräsen

Zerspanung: Dreh- und Frästeil

Dreh- und Frästeil der Firma Schoch Edelstahl GmbH

Zerspanung - Dreh- und Frästeile

Dreh- und Frästeile der Firma Gröbmer GmbH

Zerspanung: Dreh-Frästeil

Dreh-Frästeil der Firma W.R.P. Präzisionsdrehteile

Vorteile der Zerspanung

Das Spanen weist eine Reihe entscheidender Vorteile auf und erfreut sich daher in unterschiedlichen Branchen großer Beliebtheit. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Genauigkeit
    Je nach Verfahren lassen sich beim Spanen sehr enge Maß- und Formtoleranzen einhalten.
  • Flexibilität
    Dank der großen Anzahl an spanenden Verfahren finden Anwender für fast jede geometrische Anforderung eine passende Bearbeitungstechnik.
  • Automatisierung
    Das Spanen kann in hohem Maße automatisiert werden und eignet sich damit hervorragend für die kostengünstige Herstellung von Bauteilen in Serienfertigung.

Werkstoffe zum Spanen

Der am häufigsten zerspante Werkstoff ist Stahl. Stahl zeichnet sich durch einen Kohlenstoffgehalt von unter 2 % aus und kann mit verschiedenen Legierungselementen kombiniert werden, um die Zerspanung zu erleichtern. Darüber hinaus wird das Spanen auch weiteren Eisenwerkstoffen wie etwa Gusseisen und auch bei Nichteisenmetallen wie Aluminium, Titan, Magnesium und Kupfer angewendet. Neben der metallverarbeitenden Industrie werden spanabtragende Verfahren auch in der Holz- und Kunststoffbearbeitung eingesetzt.

Moderne CNC Maschinen zur Zerspanung

Vor allem im Bereich der Serienfertigung werden heute immer mehr moderne CNC Bearbeitungszentren eingesetzt. CNC Werkzeugmaschinen sind mit einem Tisch ausgestattet und sind in der Lage, das Werkstück selbstständig und automatisiert zu bearbeiten. Dabei werden alle Bearbeitungsschritte inklusive der erforderlichen Werkzeugwechsel ohne Personaleinsatz selbstständig durchgeführt und sind beliebig oft reproduzierbar.

Zerspanung mit CNC-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung der Firma Schüco International KG

Unternehmen für Zerspanung finden

Techpilot bietet den größten Lieferanten-Pool für Zeichnungsteile. Einkäufer und Lieferanten registrieren sich auf der Plattform und haben die Möglichkeit sich zu vernetzen. Das Matchmaking der Fertigungsindustrie gewinnt in Zeiten der Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung.

Als Einkäufer registrieren Sie sich kostenlos und laden Anfragen für Ihren Teilebedarf in wenigen Schritten hoch. Daraufhin erhalten Sie verschiedene Angebote von geeigneten Betrieben. Sie können diese nun komfortabel bezüglich Preis, Lieferzeit und Qualität vergleichen, und ein Unternehmen beauftragen.

Techpilot stellt Ihnen geschultes Personal zur Seite, das Ihnen gerne alle Funktionalitäten der Plattform erklärt und Ihnen bei der Erstellung von Anfragen zur Seite steht. Die Mitarbeiter sind technisch ausgebildet und verfügen über großes industrielles Fachwissen.

Techpilot Logo

Kostenloses Whitepaper

Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.

Jetzt herunterladen
Whitepaper
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.

Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.

Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.
Google reviews