Blechbearbeitung
Die Blechbearbeitung umfasst verschiedene Fertigungsverfahren zur Herstellung kundenspezifischer Blechprodukte. Ausgangsprodukt der Blechbearbeitung ist ein Feinblech oder Grobblech, das im Rahmen verschiedener Bearbeitungsschritte durch Trennen, Umformen, Fügen und Veredeln in die gewünschte Form und das gewünschte Design gebracht wird.
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Funktionen und Anwendungen werden in der metallverarbeitenden Industrie unterschiedliche Verfahren zur Blechbearbeitung eingesetzt. Zu den gängigsten Verfahren gehören das Schweißen, Schneiden, Biegen, Stanzen, Formen, Walzen und Verbinden.
Was versteht man unter Blechbearbeitung?
Bleche werden aus verschiedensten Werkstoffen von Stahl, Kupfer und Aluminium über Gold bis zu Messinglegierungen hergestellt. Voraussetzung für die Blechbearbeitung ist eine bestimmte Zähigkeit und Festigkeit des Materials, um das Blech verformen zu können. Blech zeichnet sich üblicherweise durch eine rechteckige und ebene Form, eine geringe Dicke und eine hohe Elastizität aus.

Blechbearbeitung bei der Firma Gebr. Blum GmbH
Im ersten Schritt der Blechbearbeitung wird zunächst die gewünschte Form der Blechteile ermittelt. Anschließend werden mithilfe von 3D-CAD-Systemen die Abwicklungen anhand der Fertigteilgeometrie berechnet. Nach der Konstruktion kommen in der eigentlichen Blechbearbeitung dann verschiedene Verfahren der Hauptgruppen:
- Trennen
- Umformen
- Fügen
- Nachbearbeitung
Die Materialeigenschaften von Blechteilen lassen sich bereits im Zuge der Metallbearbeitung beeinflussen, indem dem Grundwerkstoff im flüssigen Zustand Elemente wie Silizium, Chrom, Nickel, Titan, Kupfer oder Molybdän beigemischt werden.
Kostenloses Whitepaper
Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.
Jetzt herunterladen
Durch die Vielzahl an Fertigungsverfahren verfügen industrielle Unternehmen, die auf die Blechbearbeitung spezialisiert sind, üblicherweise über komplette Maschinenparks. Blechteile sind in verschiedenen Branchen fester Bestandteil von Baugruppen. Zu den typischen Erzeugnissen der Blechbearbeitung gehören beispielsweise:
- Weiße Ware zur Herstellung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Mikrowellen
- Möbel oder Möbelgestelle aus Blech
- Elektronikbauteile wie Schaltschrankgehäuse, Einschübe oder Gehäuse von Elektrogeräten
- Karosserieteile in der Fahrzeugtechnik

Stanz-Biegeteil der Firma Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG
Welche Verfahren gibt es und wann werden sie eingesetzt?
Die Blechbearbeitung umfasst eine ganze Reihe an Fertigungsverfahren, die üblicherweise den vier Bereichen Trennen, Umformen, Fügen und Nachbearbeitung zugeordnet werden. Folgende Auflistung bietet eine Übersicht über die wichtigsten Verfahren der Blechbearbeitung:
Trennen
- Laserschneiden:
Präzises Durchtrennen von Blechteilen mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung - Scheren:
Zerteilen von Blechteilen durch zwei sich aneinander vorbeibewegenden Scheren - Sägen:
Durchtrennen von Blech durch spezielle Blechsägen, wahlweise manuell oder auf automatisierten CNC-Maschinen - Stanzen:
Ausschneiden geometrisch definierter Formen aus Blechteilen mithilfe eines Stanzwerkzeugs.
In der Industrie werden üblicherweise CNC-Maschinen für das Stanzen verwendet - Bohren:
Einbringen von Löchern mit einem bestimmten Durchmesser in das Blech.
Die Löcher dienen im Blechteil beispielsweise der späteren Verschraubung mit anderen Baugruppen - Fräsen:
Zuschneiden von Blechteilen mithilfe einer Fräse.
Diese Technik kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Laser- und Stanztechnik an ihre Grenzen stößt
Umformen
- Biegen:
Definiertes Umformen von Blechteilen in einem bestimmten Winkel oder Radius.
Es wird zwischen verschiedenen Unterverfahren wie dem Kanten beziehungsweise Abkanten,
dem Schwenkbiegen, dem Gesenkbiegen und dem Rundbiegen unterschieden.
Fügen
- Schweißen:
Das Schweißen von Blechen dient der Herstellung von Schweißbaugruppen.
Es kommen unterschiedliche Verfahren wie das MIG-, MAG-, WIG- und Punktschweißen zum Einsatz. - Löten:
Formschlüssiges Verbinden von Blechteilen durch Schmelzen eines Lotes oder durch Diffusion an den Grenzflächen - Falzen:
Beim Falzen werden dünnwandige Bleche wahlweise um 90° zu einem Stehfalz oder um 180° zu einem Umschlag gebördelt.
Durch die Kombination mit dem Abkanten gelingt das formschlüssige Verbinden der Bauteile. - Nieten:
Plastische Umformung des Werkstoffs an einem Verbindungsloch - Verschrauben:
Kraftschlüssiges Verbinden von Blechteilen über vorgefertigte Löcher
Nachbearbeitung
- Funktionale Verfahren:
Herstellung eines Korrosions- und Verschleißschutzes - Dekorative Verfahren:
Individuelle Gestaltung des Glanzgrads oder der Farbe des Blechs

Abkantpresse der Firma Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH
Unternehmen für Blechbearbeitung finden
Ein großer Anteil der bei Techpilot registrierten Zuliefererunternehmen ist auf die flexible Blechbearbeitung spezialisiert. Die größte Plattform Europas für die fertigende Industrie bietet Einkäufern und Zulieferern die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Aufträge an genau passende Unternehmen zu vergeben. Einkäufer nutzen dabei alle Funktionen von Techpilot kostenlos. Nach der Registrierung steht Ihnen die umfangreiche Lieferantensuche mit vielfältigen Filterfunktionen zur Verfügung. Interessante Unternehmen können auf die persönliche Merkliste gespeichert oder direkt kontaktiert werden, bei Bedarf auch gleich mit einer konkreten Anfrage. Anfragen können mehrere Positionen sowie Staffelungen enthalten und können bestimmten Unternehmen direkt zugeschickt oder auf der Plattform ausgeschrieben werden. Mit dem praktischen Angebotsvergleichs-Tool finden Einkäufer schnell und einfach neue Zulieferer und Stammlieferanten. Bei allen Prozessen steht das Techpilot-Team mit seinen technisch geschulten Mitarbeitern telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Beispiele für Aufträge im Techpilot Marktplatz

Anfrage Laserteil - Schneiden und Biegen

Anfrage Feinblechverarbeitung

Anfrage Kühlkörperhalterung
Mehr zum Thema Blechbearbeitung
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.
Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.

Lexikon-Kategorien
Lexikon-Themen
- Metallbearbeitung (31)
- Kunststoffbearbeitung (8)
- Teile (8)
- Oberflächenbehandlung (8)
- Schweißen (7)
- Zerspanung (6)
- Blechbearbeitung (6)
- Schneiden (6)
- Drehen (5)
- Fertigung (5)
- Fräsen (4)
- Werkzeugbau (4)
- Lieferanten (4)
- Guss (4)
- Einkauf (4)
- Lohnfertigung (3)
- Profile (3)
- Automatisierungstechnik (2)
- Verzahnung & Gewinde (1)
- Schmieden (1)
- Drahtbearbeitung (1)
- Wärmebehandlung (1)