Finden Sie spezialisierte Anbieter für Heizelementschweißen auf Techpilot. Unsere Plattform bietet Zugang zu Lieferanten, die über moderne Schweißtechnologien verfügen, um starke und dauerhafte Verbindungen in Kunststoffen zu schaffen. Profitieren Sie von einer umfassenden Markttransparenz und optimieren Sie Ihre Lieferantenauswahl.
Seit bald 40 Jahren bilden wir zusammen mit unseren Kunden einerseits - und durch gezielte Orientierung an der modernen Technologie andererseits - Synergien, und sammeln Erfahrungen. Den so gewonnenen Konsens verwirklichen wir mit dem nötigen Feingefühl und konzentrierter Kreativität. Auf diese Weise bleiben wir Ihr kompetenter Partner und können Sie jederzeit fachgerecht und objektiv beraten. Ihre Aufträge realisieren wir rasch und präzise, mit modernsten Mitteln. Unser Name bürgt für Qualität, welche bereits bei der Wahl und dem Einkauf des Rohmaterials beginnt, wirtschaftliche und materialgerechte Fertigung beinhaltet und Termine garantiert. Auf uns können Sie sich verlassen. Wir bearbeiten thermoplastische Kunststoffe und fertigen daraus individuelle, komplexe oder einfache technische Kunststoffteile. Und zwar in einzelner, geringer oder grosser Stückzahl. Spanloses zwei- und dreidimensionales Verformen (Abkanten und Biegen), Kleben, Schweissen, Heissprägen und Bedrucken, spanabhebende Fertigungsprozesse wie Sägen, CNC-Fräsen bis 5-Achsen, CNC-Drehen bis 6-Achsen und NC-Polierfräsen werden mit modernsten Maschinen und viel Know-how in unserer Werkstätte ausgeführt. Übrigens: Eines unserer Spezialgebiete ist die Fertigung von Lichtleitern für die Kernphysik, Optik und Elektronik.
Gründung
1969
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Uster
Schweiz - 8810
ATEMIP ist seit über 30 Jahren in der Thermoplast-Bauteile oder Baugruppen mit starken technischen Auflagen spezialisiert. Maschinenpark Pressen 43 35T zu 350T.
Gründung
1981
Mitarbeiter
20 - 50
Zertifizierungen
AMBOISE
Frankreich - 37400
Die Firma Wegner Kunststofftechnik ist ein familiengeführtes Unternehmen und als leistungsfähiger Hersteller von hochpräzisen Kunststoffartikeln bekannt. Wir zeichnen uns durch ein hohes Maß an Flexibilität, Know-How und Zuverlässigkeit aus, welches in der aktuellen schnelllebigen Zeit von großer Bedeutung ist. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, pflegen wir als familiengeführtes Unternehmen flache Hierarchien und binden unsere Mitarbeiter stets in die einzelnen Prozesse mit ein. Wir glauben wer Kundenwünsche und Kundenerwartungen verstehen will, muss mit den Kunden kommunizieren. Unsere Kunden sind unsere Partner. Wir beabsichtigen die Bedürfnisse und künftigen Aufgabenstellungen unserer Kunden frühzeitig zu erkennen und zuverlässig zu lösen. Um dies zu erreichen, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015 implementiert.
Gründung
1990
Mitarbeiter
20 - 50
Zertifizierungen
Schloß Holte Stukenbrock
Deutschland - 33759
Gründung
1992
Mitarbeiter
5 - 10
Zertifizierungen
Oberwambach
Deutschland - 57614
Sie wollen wissen, welche Zulieferer ideal zu Ihren Anforderungen passen?
Jetzt registrieren und Anfrage einstellen.
Das Familienunternehmen TG Kunststoffverarbeitung GmbH gehört zu den international tätigen Unternehmensgruppen und verbindet an zwei Standorten in Deutschland die Kompetenzen Spritzguss- und Metallverarbeitung. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen rund 220 Mitarbeiter und wird von Monika Thorwarth und Christian Grebe als Geschäftsführung geleitet. Neben der Fertigung von Spritzgussartikeln für Namhafte Unternehmen in der Haushalts- und Automobiltechnik, produziert das Unternehmen schon seit 1955 ein umfangreiches Eigenprogramm an Rädern und Apparaterollen sowie Sanitären Ablaufgarnituren für Küche und Bad.
Gründung
1955
Mitarbeiter
100 - 200
Zertifizierungen
Erndtebrück
Deutschland - 57339
In 1 Minute ideal passende Zulieferer finden
Direkt mit Einkäufern kommunizieren
Einzigartiger Marktpreisvergleich, um die besten Preise zu realisieren
Bestehende Prozesse, Systeme und Lieferanten leicht integrierbar
Einkäufer nutzen die Plattform komplett kostenlos
Das Heizelementschweißen gehört ähnlich wie die Schweißverfahren Ultraschallschweissen und Extrusionsschweißen zu den fügenden Verfahren der Kunststoffverarbeitung. Es basiert auf der Erwärmung zweier Fügeflächen, die unter anschließend aufgebrachtem Fügedruck zusammengepresst und unlösbar verbunden werden. Die Erwärmung der Bauteile kann wahlweise per direktem Kontakt oder per Strahlungsenergie erfolgen. Üblicherweise wird das Heizelement aber per direktem Kontakt auf die erforderliche Heizelementtemperatur gebracht. In einem ersten Schritt werden die zu fügenden Bauteile in einem Werkzeug fixiert und an ein beheiztes Heizelement geführt. Durch den Prozess der Erhitzung werden etwaige Unebenheiten in den Fügeflächen ausgeglichen, Experten sprechen hier vom Angleichen und drucklosen Erwärmen. Wichtige Schweißparameter wie die Heizelementtemperatur oder die Erwärmungszeit hängen von den Eigenschaften des verwendeten Kunststoffs ab. Das Heizelement wird im Anschluss aus dem Fügebereich entfernt, sodass die beiden zu schweißenden Kunststoffteile unter Druck aneinander gepresst werden können. Der Fügedruck sorgt für das Verschmelzen der beiden Flächen und gewährleistet eine homogene Verbindung in der Schmelzzone. Nach der Abkühlzeit kann das fertige Teil aus der Vorrichtung entnommen werden.