Suchen Sie nach spezialisierten Anbietern für Laserabtragen? Techpilot bietet Zugang zu Lieferanten, die über modernste Lasertechnologien verfügen, um Materialien präzise und selektiv abzutragen. Nutzen Sie unsere Plattform, um die besten Anbieter zu finden und Ihre Produktionsprozesse zu optimieren.
Laserschweißen, Laserschneiden, Laserhärten, Laserpulverauftragsschweißen Das NUTECH Laserzentrum bearbeitet im Lohnauftrag Werkstücke und Baugruppen vom Musterteil bis zur Großserie im 3-Schicht Betrieb. Wir übernehmen die Materialbeschaffung, Lagerung, Montage sowie die mechanische Vor- und Nachbehandlung. Unsere Kernkompetenz liegt auf den Gebieten Laserschneiden, Laserschweißen und Laseroberflächenbearbeitung von Stählen, NE-Metallen und keramischen Werkstoffen. Wir stehen als Entwicklungspartner für den Bau und die Entwicklung von Prototypen und Prozessparametern zur Verfügung. Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und als Laserschweißfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834-2 anerkannt.
Gründung
1986
Mitarbeiter
50 - 100
Zertifizierungen
Neumünster
Deutschland - 24536
In 1 Minute ideal passende Zulieferer finden
Direkt mit Einkäufern kommunizieren
Einzigartiger Marktpreisvergleich, um die besten Preise zu realisieren
Bestehende Prozesse, Systeme und Lieferanten leicht integrierbar
Einkäufer nutzen die Plattform komplett kostenlos
Das Laserabtragen gehört in der Oberflächenbearbeitung zur Kategorie Lasergravieren und dient dem Einbringen einer Beschriftung auf verschiedenen Materialien. Das auch als Laserbeschriften bezeichnete Verfahren wird vor allem bei beschichteten Materialien eingesetzt, als Grundwerkstoffe kommen beispielsweise Werkzeugstahl, Hartmetall, Kupfer, Keramik, Silber, Bronze, Messing, Aluminium und Titan infrage. Beim Laserabtragen wird ein Laserstrahl mithilfe einer Energiequelle erzeugt und auf das Werkstück gelenkt. Der Strahl entfernt selektiv die oberste Schicht des Werkstücks, ohne dabei den Grundwerkstoff zu beschädigen. Voraussetzung für das Laserbeschriften ist, dass der Grundwerkstoff eine andere Farbe als die Beschichtung aufweist. Mit der Lasertechnik gelingt es, mithilfe dynamischer Ablenkspiegel auch 3D-Kavitäten am Werkstück herzustellen. Der Laserstrahl wird dazu unter einem Winkel von bis zu 5 Grad auf das Bauteil gelenkt und trägt horizontale Schichten von wenigen Mikrometern sukzessive ab. Das Laserabtragen wird ähnlich wie das Laserschweißen und das Laserschneiden heute weitgehend automatisiert auf Werkzeugmaschinen wie der Lasertec oder der DMU Duoblock von DMG Mori durchgeführt. Im Bereich der Forschung beschäftigt sich unter anderem das Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) mit der Lasertechnik.