Entdecken Sie spezialisierte Anbieter für Roboterschweißen auf Techpilot. Unsere Plattform verbindet Einkäufer mit Lieferanten, die modernste Roboterschweißtechnologien nutzen, um präzise und wiederholgenaue Schweißnähte zu erzielen. Profitieren Sie von einer umfassenden Markttransparenz.
Unsere kleine familiengeführte Firma ist seit 2001 im Bereich Metallbearbeitung Schwerpunkt Blech und Baustahl Schweissteile aktiv.Neben derLieferungen an Kunden in der Türkei exportieren wir auch in den Bereichen Automobil und Bau nach Deutschland.Unsere Stärke ist die flexible Fertigung hochwertiger Qualität zu günstigen Preisen auch bei kleineren los Grössen. Laser und Abkanten können wir Blechteile bis 10 mm Dicke und 2000 mm länge anbieten. Dreh und Fräs -Teile arbeiten wir seit vielen Jahren mit benachbarten Firmen in Nilüfer Industriegebiet in Bursa erfolgreich zusammen. Beschichtungen lassen wir durch erfahrene Fachfirma in nahegelegenen İndustriegebiet in Bursa durchführen. Diese zertifizierte Betrieb liefert galvanische Beschichtungen ,Geomet , KTL und Pulverbeschichtung nach OEM Standard der Automobilindustrie.
Gründung
2001
Mitarbeiter
5 - 10
Zertifizierungen
TR-Bursa
Türkei - 16080
In 1 Minute ideal passende Zulieferer finden
Direkt mit Einkäufern kommunizieren
Einzigartiger Marktpreisvergleich, um die besten Preise zu realisieren
Bestehende Prozesse, Systeme und Lieferanten leicht integrierbar
Einkäufer nutzen die Plattform komplett kostenlos
Das Roboterschweißen zählt in der Metallbearbeitung zum Schweißen und bezeichnet ein automatisiertes Schweißverfahren, bei dem ein Schweißroboter die Arbeit des Schweißers übernimmt. Das Roboterschweissen wurde zum einen entwickelt, um Standard-Schweißnähte wirtschaftlicher und schneller ausführen zu können. CNC Schweißroboter lassen sich so programmieren, dass sie deutlich produktiver und effizienter als das Handschweißen sind. Darüber hinaus sind die resultierenden Schweißnähte in der Regel qualitativ hochwertiger und lassen sich beliebig oft reproduzieren. Das Roboterschweissen rentiert sich daher überwiegend bei Großserien, wird aber vermehrt auch bei Kleinserien mit hohen Anforderungen an die Schweißqualität eingesetzt. Aus technischer Sicht ist die Vorgehensweise des Roboterschweißens nicht grundsätzlich verschieden vom manuellen Schweißen. Das Schweißgut beziehungsweise die zu schweißenden Baugruppen werden auf einem Drehtisch mithilfe von Spannvorrichtungen positioniert und dann durch thermische Energie lokal aufgeschmolzen und miteinander verbunden. Dabei lassen sich verschiedenste Schweißverfahren wie das MIG- und WIG-Schweißen, das Plasmaschweißen oder das Laserschweißen anwenden. Der Brenner wird dabei von einem per CNC Code programmierten Roboter gesteuert. Hinsichtlich des Grades der Automatisierung wird beim Roboterschweißen zwischen dem halbautomatischen und dem vollautomatischen Schweißen unterschieden. Beim halbautomatischen Schweißprozess bestückt ein Arbeiter die Schweißanlage und überwacht den Schweißprozess kontinuierlich, während der Beladevorgang beim vollautomatischen Roboterschweissen von weiteren Maschinen übernommen wird. Baureihen wie die Motoman Industrieroboter vom Hersteller Yaskawa lassen sich nicht nur für das Schweißen, sondern auch für das Verpacken, Palettieren, Lackieren, Laserschneiden, Fräsen , Rohrbiegen oder Kleben einsetzen.