Cloud Manufacturing
Cloud Manufacturing beschreibt ein modernes Produktionskonzept. Die Produktionsfaktoren, -kapazitäten und -techniken werden mithilfe von Cloud Manufacturing verknüpft und in ein ganzheitliches Angebot von Fertigungsdienstleistungen verwandelt. Der Vorteil: Der gesamte Fertigungsprozess kann intelligent und einheitlich verwaltet und betrieben werden. Das Ziel ist eine vollständige und somit wirtschaftliche Auslastung aller im Fertigungsprozess beteiligten Maschinen, sowie eine gemeinschaftliche Nutzung aller beteiligten Personen und Unternehmen.
Cloud Manufacturing ist für die gesamte Fertigung gedacht: von der Entwurfsphase über die Produktion bis zur Wartung. Maschinen, Kompetenzen und Softwarepakete werden als „Manufacturing as a Service” – sogenannte MaaS – angeboten. Auf der Basis von CAD-Daten und wissensbasierten Maschinen- und Materialdatenbanken werden die optimalen Services ermittelt, Kapazitätsplanungen durchgeführt und Aufträge geplant und gesteuert.
Arten und Vorteile von Cloud Manufacturing
Cloud Manufacturing unterteilt sich in verschiedene Bereitstellungsmodelle und bietet zahlreiche Vorteile für die Fertigungsindustrie:
- Private Cloud: Nutzung innerhalb eines Unternehmens oder seiner Tochtergesellschaften.
- Community Cloud: Gemeinsame Nutzung durch Organisationen mit ähnlichen Interessen.
- Hybrid Cloud: Kombination aus mehreren Cloud-Typen mit Verbindungsmöglichkeiten. Die Nutzung kann privat, öffentlich oder gemeinschaftlich sein
Vorteile von Cloud Manufacturing
- Schnelle Implementierung: Keine Hardware-Investitionen, automatische Updates über das Internet.
- Kosten sparen: Abonnementmodell ersetzt teure IT-Infrastruktur und Wartung.
- Daten nutzen: Analyse ermöglicht vorausschauende Planung, Umverteilung der Arbeitslast und Vermeidung von Engpässen.
- Automatische Aktualisierung: Schutz vor Sicherheitsrisiken durch regelmäßige, automatische Softwareupdates.
- Mobilität: Ortsunabhängiger Zugriff auf alle relevanten Fertigungsinformationen.
Kostenloses Whitepaper
Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.
Jetzt herunterladen
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.
Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.

Lexikon-Kategorien
Lexikon-Themen
- Metallbearbeitung (31)
- Kunststoffbearbeitung (8)
- Teile (8)
- Oberflächenbehandlung (8)
- Schweißen (7)
- Zerspanung (6)
- Blechbearbeitung (6)
- Schneiden (6)
- Drehen (5)
- Fertigung (5)
- Fräsen (4)
- Werkzeugbau (4)
- Lieferanten (4)
- Guss (4)
- Einkauf (4)
- Lohnfertigung (3)
- Profile (3)
- Automatisierungstechnik (2)
- Verzahnung & Gewinde (1)
- Schmieden (1)
- Drahtbearbeitung (1)
- Wärmebehandlung (1)